Gründe fürs Gründen

Warum machen sich Menschen selbstständig?

Foto: morguefile.com

Selbst entscheiden können oder die eigene Geschäftsidee umsetzen – das sind zentrale Motive für den Schritt in die Selbstständigkeit, wie die jüngst von der L-Bank veröffentlichte Studie zur Gründungsförderung zeigt. Diese Motive nennen auch drei der fast 1.300 Existenzgründer, die Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg zwischen Januar und November 2015 bei ihren Finanzierungen begleitet haben. Neben unternehmerischen Motiven sind Gründern zudem Förderkredite wichtig, wie die L-Bank-Analyse belegt.

„Ich wollte meine eigene Idee umsetzen und all jenen etwas zurückgeben, die an mich geglaubt haben“, sagt Babak Fakor. Der heutige Psychotherapeut und Suchtmediziner kam 1987 aus dem Iran nach Deutschland. Ab Dezember will er mit seinem „Schloss der Farben“ in Friedrichshafen jungen Frauen mit Essstörungen einen Weg in ein „normales“ Leben ermöglichen.

Ashkan Yousefi Darani hat im September sein Maßanzuggeschäft „Mr. Ash“ in Stuttgart eröffnet. Er ist Unternehmer, weil ihm „die Freiheit, selbst zu entscheiden“, besonders wichtig ist. Und er will Einkaufen mit seinem „Open-Livingroom“-Konzept zum Erlebnis machen.

Stefan Bless in Möhringen ist zugleich Unternehmensnachfolger und Neugründer: Mit seinem im Sommer gestarteten Stuggi-Maultaschenkonfigurator können seine Kunden den Geschmack ihrer Maultaschen selbst bestimmen. „Standard ist langweilig“, sagt der Metzgermeister, „aber aus der Tradition etwas Neues zu machen, das treibt mich an.“

„Die Aussagen der drei Gründer bestätigen die Ergebnisse der heute erschienen Studie der L-Bank zum Thema Gründungsförderung“, sagt Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg. Der Studie zufolge, mit der die L-Bank die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) in Linz beauftragt hat, sind für 62 Prozent der Gründer die Übernahme von Verantwortung und der Wunsch sein eigener Chef zu sein, die zentralen Motive für die Gründung eines eigenen Unternehmens. Für 35 Prozent der Gründer seien innovative Geschäftsideen oder die Entdeckung einer Marktlücke eine Motivation zur Gründung.

Mehr als drei Viertel der von Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg finanzierten Gründer und Nachfolger greifen auch auf Förderdarlehen der L-Bank zurück. Laut L-Bank-Analyse kommen die Förderkredite vor allem dem ländlichen Raum zugute. Das stärkt die dezentrale Wirtschaftsstruktur im Land, so Selbherr, „und ist die beste Voraussetzung für künftige Hidden Champions, von denen es ja nirgends so viele gibt wie in Baden-Württemberg.“

Eine Kurzzusammenfassung der L-Bank Gründerstudie können Sie hier herunterladen.

Quelle: Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH, Pressemitteilung vom 10.12.2015

 


Drucken starten