» Startseite » Das bieten wir Ihnen » Orientierungsphase » Gründen im Nebenerwerb

Gründen im Nebenerwerb

Neben einer klassischen Vollerwerbsgründung hat sich eine besondere Form der Gründung herauskristallisiert: die sogenannte Nebenerwerbsgründung. Was genau ist eine solche Gründung im Nebenerwerb, worin begründen sich die Unterschiede, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, welche speziellen Fragen gilt es hier zu beantworten oder auf was muss explizit geachtet werden? Gründe für die Entscheidung zur nebenberuflichen Gründung gibt es zahlreiche: sei es als AngestellteR, StudentIn, RentnerIn, AlleinerziehendeR, und und und ...

Ziele

Sie kennen die Anforderungen und Rahmenbedingen für eine Selbständigkeit im Nebenerwerb. Sie gewinnen einen Überblick, welche Formalien zu erledigen sind und was beispielsweise bei Krankenversicherung und Finanzamt zu beachten ist. Sie erhalten ferner Informationen zu den Bereichen Buchhaltung und weitere evtl. notwendige Versicherungen sowie Sicherheit im Umgang mit Behörden.

Inhalte

  • Wie bereite ich mich am besten vor? Wie sieht meine Planung aus?
  • Welche Formalien muss ich beachten und welche Behörden sind zu informieren?
  • Was muss ich beim Finanzamt anmelden und welche Steuern muss ich zahlen?
  • Was ist mit meiner Krankenversicherung? Benötige ich weitere Versicherungen?
  • Wie kann ich Kleinunternehmer/in werden?
  • Welche Art von Buchführung benötige ich?
  • Wie gestalte ich meine Werbung?
  • Welche Förderungen stehen mir zur Verfügung?
  • Wie kann ich mein Vorhaben finanzieren?

Methode

Diese Gruppenveranstaltung ist als Workshop konzipiert. Dazu bringen die Teilnehmenden eigene Unterlagen, vorhandenen Formulare und Behördenschreiben mit.

Trainerin
Regine Ringelhan

Dauer
9.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Kosten
100,00 € zzgl. MwSt. (119,00 € brutto)

Aktuelles / Presse

02.08.2023

Immer mehr Gründer mit Migrationsgeschichte

Jeder Fünfte sein eigener Chef

 
27.06.2023

Zurück in den Beruf – mit uns wiedereinsteigen!

Aktionstag „Let’s talk about it – Chance Job“ am 13. Juli

 
22.06.2023

Zweiter Schritt der Bürgergeld-Reform tritt am 1. Juli in Kraft

Die weiteren Kernelemente des im Januar 2023 gestarteten ...